
Digitale Medien: Workshops für die Grundschule für Kassel und Umgebung
In einer zunehmend digitalen Welt ist es wichtiger denn je, dass Kinder frühzeitig den bewussten Umgang mit Medien erlernen. Die medienpädagogischen Workshops für Grundschüler in Kassel und Umgebung vermitteln spielerisch und altersgerecht wichtige Themen wie soziale Netzwerke, den Umgang mit digitalen Geräten und erste Schritte in der digitalen Sicherheit. Dabei steht nicht nur die Wissensvermittlung im Vordergrund, sondern auch die Förderung sozialer Kompetenzen und des Zusammenhalts in der Klasse.
Ein Highlight der Workshops sind die Lesungen aus den selbstgeschriebenen Kinderbüchern über Percy, dem kleinen Smartphone. Percy, ein junges und manchmal ungeschicktes Smartphone, erlebt in der Stadt der Zukunft spannende Abenteuer. Gemeinsam mit seinen Freunden Emilia und Tobi lernt er, wie man sich sicher und verantwortungsbewusst im digitalen Raum bewegt.
Durch anschauliche Geschichten, praktische Übungen und den Dialog wird Schülerinnen und Schülern spielerisch ein bewusster Umgang mit digitalen Medien nahegebracht, um sie optimal auf die Herausforderungen der modernen Medienwelt vorzubereiten.
Workshop: Was sind Smartphones? - Welche Funktionen haben sie?

Lesung & Fragerunde: Percy geht im Wald verloren
Percy, das kleine Smartphone, wagt sich zum ersten Mal alleine auf den Heimweg von der Schule. Doch Taro, ein Junge aus der Parallelklasse, spielt ihm einen Streich und gibt ihm einen falschen Wegweiser. Statt sicher nach Hause zu kommen, findet sich Percy plötzlich mitten im Wald wieder. Verunsichert und umgeben von wilden Tieren und der einbrechenden Dunkelheit, setzt Percy all seine Funktionen ein, um einen Ausweg zu finden und sich in Sicherheit zu bringen. Wird es ihm gelingen, sicher zu Hause anzukommen?
Was befindet sich in einem Smartphone?
Im zweiten Teil des Workshops entdecken die Schülerinnen und Schüler, welche Funktionen ein Smartphone hat - und welche Funktionen und Geräte ein Smartphone im Laufe der Zeit immer weiter ersetzt – vom Telefonbuch über den Fotoapparat bis hin zum Fernseher. Gemeinsam erstellen sie eine Übersicht.
In einer anschließenden Diskussion reflektieren die Kinder, wie ein Smartphone den Alltag erleichtert, aber auch, was in unserem Leben nicht durch Technik ersetzt werden kann. Zum Abschluss gestalten sie ihr eigenes Smartphone, indem sie die für sie wichtigsten Funktionen als Apps zeichnen – basierend auf ihren Bedürfnissen, Wünschen oder ihren Erfahrungen mit einem vorhandenen Gerät. Dabei lernen sie, Technik bewusst zu bewerten und kreativ zu nutzen.
Dauer: 3 Schulstunden
Klassen: für Jahrgang 4
Kosten: 200 € pro Klasse
Ab einem Umkreis von 10km kommen Fahrtkosten hinzu.
Themen: Smartphones kennenlernen & bewusst nutzen + Datenschutz
Workshop: Smartphones: Vor- und Nachteile

Lesung & Fragerunde: Percy und der Neue in der Klasse
Bisher war Percy das einzige Smartphone in der Klasse, doch jetzt kommt Tobi dazu und stellt Percy in den Schatten. Tobi ist größer, moderner und viel spannender, denkt Percy. Schnell findet er seinen Platz in der Klasse und freundet sich mit Taro an – ein Konflikt scheint unvermeidlich. Percy fühlt sich zunehmend überflüssig und fragt sich, ob er noch etwas Besonderes ist.
Smartphones: Pro und Kontra
Im zweiten Teil des Workshops erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand der Geschichte gemeinsam die Vor- und Nachteile von Smartphones und diskutieren, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit den Geräten aussehen kann.
Im abschließenden Teil liegt der Fokus auf den positiven Aspekten von Smartphones und dem Internet. Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Collage ihres persönlichen Internet-Vorbilds, sei es eine Zeichentrickfigur, ein Sportler oder ein Influencer. Sie reflektieren, wie sie dieses Vorbild entdeckt haben und welchen Nutzen es für ihr eigenes Leben bringt. So lernen sie, sich nicht nur auf das neueste Modell oder den Status zu konzentrieren, sondern den echten Mehrwert und die Vorteile von Smartphones zu erkennen.
Dauer: 3 Schulstunden
Klassen: für Jahrgang 4
Kosten: 200 € pro Klasse
Ab einem Umkreis von 10km kommen Fahrtkosten hinzu.
Themen: Wettstreit um das neueste Smartphone-Modell, Pro und Kontra
Workshop: Cybermobbing in der Grundschule thematisieren

Lesung & Fragerunde: Percy hat Streit im Internet
Nach anfänglichen Schwierigkeiten entsteht zwischen Percy, dem kleinen Smartphone, und Tobi, dem großen Smartphone, eine Freundschaft. Doch Taro, der Tobi nur für sich allein haben möchte, ist darüber nicht erfreut. Als Percy sich schließlich bei Cookie, dem beliebten sozialen Netzwerk für Kinder, anmeldet, erhält er plötzlich fiese Nachrichten von einem unbekannten Absender. Percy braucht nun Unterstützung, um mit den negativen Nachrichten umzugehen und sich sicher im Internet zu bewegen. Wie kann er Hilfe finden und sich aus der Situation befreien?
Cybermobbing Prävention für Grundschulen
Im zweiten Teil des Workshops lernen die Schülerinnen und Schüler, Cybermobbing zu erkennen, sich aktiv dagegen einzusetzen und erfahren, wo sie im Notfall Unterstützung erhalten können. Ziel des Workshops ist es, das Bewusstsein für die Auswirkungen von Cybermobbing zu schärfen und den Schülerinnen und Schülern die Verantwortung für ihr eigenes Verhalten im Netz zu vermitteln. Der interaktive Workshop fördert die Beteiligung der SuS, indem sie Fragen stellen, sich an Diskussionen beteiligen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Durch verschiedene Übungen haben sie die Möglichkeit, sowohl die Perspektiven der Betroffenen als auch der Täter nachzuvollziehen. So erkennen sie die Auswirkungen von Cybermobbing und verstehen, wie wichtig es ist, einander mit Empathie und Respekt zu begegnen.
Dauer: 3 Schulstunden
Klassen: für Jahrgang 4
Kosten: 200 € pro Klasse
Ab einem Umkreis von 10km kommen Fahrtkosten hinzu.
Themen: Cybermobbing und Soziale Netzwerke
Der Klassenchat - Regeln für einen freundschaftlichen Umgang

Konflikte im Klassenchat vermeiden
Viele Schülerinnen und Schüler sind Teil eines Klassenchats, um sich über Hausaufgaben oder den Stundenplan auszutauschen. Doch leider kommt es dort häufig zu Konflikten, die das Miteinander belasten und das Klassenklima negativ beeinflussen. Solche Spannungen können zu Unruhe und Missverständnissen im Klassenzimmer führen und die Klassengemeinschaft belasten. Im Workshop hat die Klasse die Gelegenheit, über diese Konflikte zu sprechen.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dabei zunächst in Gruppen und erhalten jeweils einen Dialog aus einem Klassenchat, in dem ein Konflikt auftritt. Ihre Aufgabe ist es, diesen Konflikt zu lösen – zunächst durch ein kleines Rollenspiel, das in zwei Varianten gespielt wird: Einmal, wie es nicht sein sollte, was zur Eskalation führt, und einmal, wie die Situation im Chat durch einen respektvollen Umgang beruhigt werden kann. Aus den jeweiligen Beispielen entwickeln die Gruppen gemeinsam eine Regel, die den respektvollen Umgang im Klassenchat fördert.
Am Ende des Workshops präsentieren die Gruppen ihre Rollenspiele und stellen die Regeln vor, die sie für den Klassenchat erarbeitet haben. Ziel ist es, einen gemeinsamen Regelkatalog zu erstellen, der dazu beiträgt, den Umgang im Klassenchat zu verbessern und Konflikte zu minimieren. So lernen die Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für den respektvollen Umgang miteinander zu übernehmen und Konflikte lösungsorientiert zu bewältigen.
Dauer: 3 Schulstunden
Klassen: für Jahrgang 4
Kosten: 200 € pro Klasse
Ab einem Umkreis von 10km kommen Fahrtkosten hinzu.
Themen: Smartphones, Klassenchat, Mobbing, Respekt
Medienkompetenz für Grundschüler: Digital fit für die Zukunft!
Die Bedeutung von Medienbildung in der Grundschule
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Medienbildung immer wichtiger. Schon in der Grundschule müssen Kinder frühzeitig den Umgang mit digitalen Medien erlernen, um verantwortungsbewusst und sicher durch die digitale Welt navigieren zu können. Medienkompetenz hilft den Schülerinnen und Schülern, die Vielzahl von Informationsquellen im Internet richtig zu nutzen, ihre Daten zu schützen und Gefahren wie Cybermobbing zu erkennen.
Wie Medienbildung die Kinder auf die digitale Zukunft vorbereitet
Medienbildung an Grundschulen ist der Schlüssel zu einem sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten wie Smartphones, Tablets und Computern. In speziell entwickelten Workshops lernen Kinder nicht nur die Funktionen von Smartphones kennen und reflektieren die Vor- und Nachteile dieser Geräte, sondern erhalten auch ein grundlegendes Verständnis für soziale Netzwerke und deren sichere Nutzung. Ein weiteres Ziel ist die Förderung von Empathie, insbesondere im Hinblick auf Themen wie Cybermobbing. Durch diese frühzeitige Medienbildung werden die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen einer digitalen Welt vorbereitet.