top of page

Digitale Medien: Tutorials zu den Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte und Sozialpädagogen

Tutorials zu digitalen Medien im Unterricht für Lehrkräfte und Sozialpädagogen

Medien unterrichten: Tutorials

Medienbildung leicht gemacht – mit den Video-Tutorials von Generation Alpha Media! - Lehrkräfte und Sozialpädagogen können sich medienpädagogische Video Tutorials in der Mediathek ausleihen und jederzeit abrufen. So wird die Vorbereitung für Unterricht einfach und flexibel.

Jedes Tutorial konzentriert sich auf ein relevantes Thema wie Cybermobbing, soziale Netzwerke oder mentale Gesundheit und liefert Ihnen fundierte Hintergrundinformationen. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer ein praxiserprobtes Unterrichtskonzept mit dazugehörigen Materialien, das sie direkt umsetzen können.

​Medienpädagogik - von zu Hause aus weiterbilden: Ob du dich ich gezielt auf eine Unterrichtsstunde vorbereiten oder dein Wissen erweitern möchtest – die Tutorials sind dein digitaler Begleiter - praxisnah und effektiv. Lerne, wie du Medienbildung  in deinen Unterricht integrieren kannst – alles bequem vom Schreibtisch aus.

Medienkompetenz: Video Tutorials zu Medien in der Schule

TRAILER

Resilienz kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie zurückspringen oder abprallen. Auf Soziale Netzwerke übertragen bedeutet das, die Flut an Informationen nicht zu stark an sich ranzulassen, besonders, wenn es um Negatives geht. Unterstütze deine Klasse dabei, ihre Resilienz zu steigern.

Medienkompetenz: Medien in der Schule - Cybermobbing unterrichten

TRAILER

Die aktuellen Zahlen aus der Forschung zeigen: Etwa jeder fünfte Jugendliche in Deutschland ist oder war in den letzten Jahren von Cybermobbing betroffen. Infolgedessen ist es wichtig, sich mit diesem Thema im Unterricht auseinanderzusetzen und Kinder und Jugendliche zu unterstützen.

Weiterbildung für Lehrkräfte und Sozialpädagogen: Resilient in Sozialen Netzwerken

Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Social Media stärken

Resilienz in Sozialen Netzwerken Weiterbildung für Lehrkräfte und Sozialpädagogen Teil 1

TEIL 1.

  • Die Bedeutung von Smartphones für Kinder und Jugendliche

  • Studien: Wie wirken Soziale Medien auf unsere Psyche?

  • Das Bedürfnis nach Selbstthematisierung - im Mittelalter l im 19. Jahrhundert l Heute!

  • Werbung: Wie Hypes entstehen - Wie Hypes wirken

  • Social Media: Bindungsstrategien 

Resilienz in Sozialen Netzwerken Weiterbildung für Lehrkräfte und Sozialpädagogen Teil 2

TEIL 2.

  • Cybermobbing - Neuste Studien

  • Ratgeber: Wo bekommen Betroffene Unterstützung?

  • Resilienz im Alltag steigern

  • Digitales Wohlbefinden steigern - How To!

Resilienz in Sozialen Netzwerken Weiterbildung für Lehrkräfte und Sozialpädagogen Teil 3

TEIL 3.

Das Unterrichtskonzept

Besprechung der Unterlagen:

  • Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken

  • Toxic Positivity

  • Sinnfluencer wollen Soziale Medien verändern

  • TikTok Power: Positive Trends erschaffen

  • Das Soziale Netzwerk der Zukunft

Generation Alpha Media LOGO

Weiterbildung für Schulen: Resilient in der digitalen Welt - Umgang mit sozialen Netzwerken

Wie prägen Smartphones und soziale Netzwerke das Leben von Jugendlichen? In diesem Tutorial analysieren wir, wie viel Zeit sie online verbringen, welche Inhalte sie konsumieren und welche Auswirkungen dies auf ihre mentale und physische Gesundheit hat. Ein historischer Vergleich zeigt die Entwicklung der Selbstdarstellung von den Anfängen bis heute.

Soziale Netzwerke, Werbung und Bindungsstrategien

Soziale Netzwerke leben von Werbung. In dem Tutorial wird erklärt, wie Plattformen und Influencer Nutzer binden und Hypes erzeugen, um eine möglichst lange Verweildauer zu erzielen.

Cybermobbing Prävention in der Schule:  Erkennen und handeln!

​​Ein zentraler Punkt des Tutorials ist Cybermobbing. Es bietet aktuelle Zahlen aus Studien, bekannte Fallbeispiele und praxisnahe Tipps zur Unterstützung von Betroffenen. Themen wie rechtliche Grundlagen und Präventionsstrategien werden ebenfalls behandelt.

Jugendliche stärken: Resilienz und digitales Wohlbefinden fördern

Das Tutorial bietet Ansätze, wie Online-Resilienz bei Schülern gestärkt werden kann. Es verdeutlicht die Wichtigkeit dieses Themas anhand zweier Studien, die die drogenähnliche Wirkung sozialer Netzwerke aufzeigen.

Medienbildung: Unterrichtskonzept für die Schule inkl. Materialpaket

Mit fünf Unterrichtseinheiten – von Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken bis TikTok-Trends – gibt das Tutorial Lehrkräften die Werkzeuge an die Hand, um Schülerinnen und Schülern kritisches Denken und lösungsorientiertes Handeln zu vermitteln.

Weiterbildung für Lehrkräfte und Sozialpädagogen: Cybermobbing: Stop The Hate!

Cybermobbing im Unterricht behandeln

Cybermobbing Prävention Video Tutorial Teil 1

TEIL 1.

  • Definition l Zahlen l Daten l Fakten

  • Aktuelle Studien zur Häufigkeit und zu den Auswirkungen

  • Welche Unterstützung wünschen sich Kinder und Jugendliche?

  • Ratgeber Cybermobbing 

  • Rechtliche Grundlage: Strafmündigkeit und Deliktfähigkeit

Cybermobbing Prävention Video Tutorial Teil 2

TEIL 2.

  • Gegen Cybergrooming wehren!

  • Medienbildung & Empathie: Tipps für die Schule

  • Was können Sie Eltern mit auf den Weg geben

  • Achtsamkeit: Natur, Meditation & Mentale Fitness

  • Neue Ansätze in der Online-Kommunikation aus Finnland, Amerika, Frankreich und China

Cybermobbing Prävention Video Tutorial Teil 3

TEIL 3.

Das Unterrichtskonzept

Besprechung der Unterlagen:

  • Cybermobbing Fakt oder Falsch

  • Cybermobbing: Das Fake Profil

  • Erste Hilfe bei Cybermobbing

  • Vorbilder gegen Cybermobbing

  • Well Done - Komplimente zum Mitnehmen​

Generation Alpha Media LOGO

Weiterbildung für Schulen: Cybermobbing Prävention

Viele Jugendliche haben Erfahrung mit Cybermobbing

Etwa jeder fünfte Jugendliche in Deutschland ist von Cybermobbing betroffen. In diesem Tutorial beleuchten wir die Grundlagen: Was ist Cybermobbing, welche Formen gibt es, und welche Unterstützung wünschen sich Betroffene? Aktuelle Statistiken, Motive und die Folgen von virtueller Gewalt runden den ersten Teil ab.

Cybermobbing Weiterbildung - Prävention und nachhaltiger Schutz

Präventive Ansätze wie Aufklärung, Gesprächskarten und Jugendschutzeinstellungen helfen, das Risiko von Cybermobbing zu minimieren. Lehrkräfte und Sozialpädagogen erhalten Werkzeuge, um das Thema effektiv in Schule und Alltag zu integrieren.

Ein praxisnahes Unterrichtskonzept mit fünf Materialien, darunter „Erste Hilfe bei Cybermobbing“ und „Vorbilder gegen Cybermobbing“, unterstützt die nachhaltige Thematisierung. Zum Abschluss werden Ansätze zur digitalen Balance vorgestellt. Außerdem gehen wir auf internationale Strategien gegen Cybermobbing ein. 

Cybermobbing: Unterstützung für Betroffene und rechtliche Grundlagen

Wie können Betroffene reagieren? Praxisnahe Beispiele, wie der Umgang mit Shitstorms, sowie Themen wie Sexting und Cybergrooming werden verständlich erklärt. Zudem beleuchten wir rechtliche Aspekte wie das Recht am eigenen Bild und die Strafmündigkeit, um Handlungssicherheit zu vermitteln.

Cybermobbing in Sozialen Netzwerken: Materialpaket inkl. Unterrichtskonzept

Mit fünf Unterrichtseinheiten – die über das Thema aufklären, die psychischen Folgen beleuchten und Ratschläge für Betroffene bieten – gibt das Tutorial Lehrkräften die Werkzeuge an die Hand, um Schülerinnen und Schülern kritisches Denken und lösungsorientiertes Handeln zu vermitteln.

Materialpakete - Digitale Medien im Unterricht

Medienpädagogische Unterlagen für den Unterricht als Materialpaket zu Themen wie Cybermobbing, Sozialen Medien (...)

Unterrichtsmaterial zum Thema Cybermobbingen

Medienpädagogisches Unterrichtsmaterial - Sofort einsatzbereit! Inkl. Anleitung und Hintergrundinfos.

Unterrichtsmaterial zum Thema Soziale Netzwerke

Medienpädagogisches Unterrichtsmaterial - Sofort einsatzbereit! Inkl. Anleitung und Hintergrundinfos.

Generation Alpha Media LOGO

Medien im Unterricht: Video-Tutorials für Lehrkräfte und Sozialpädagogen

​Stärke deine Kompetenzen im Umgang mit sozialen Netzwerken, Cybermobbing und mentaler Gesundheit!

Die Tutorials von Generation Alpha Media bieten dir praxisnahe Inhalte und konkrete Unterrichtskonzepte, um deine Schülerinnen und Schüler optimal zu unterstützen.

Medienpädagogische Weiterbildung leicht gemacht: Online Tutorials anschauen

Die digitale Welt stellt Lehrkräfte und Sozialpädagogen vor neue Herausforderungen. Die Tutorials von Generation Alpha Media vermitteln dir fundiertes Wissen, praktische Tipps und erprobte Methoden, um Medienkompetenz im Schulalltag zu fördern.

Medienkompetenz fördern: Unterrichtskonzepte für Schulen

  • Die Tutorials enthalten fertige Unterrichtsmaterialien, mit denen du direkt loslegen kannst:

  • Selbstdarstellung und digitale Identität in sozialen Netzwerken

  • Erste Hilfe bei Cybermobbing und Schutz vor digitaler Gewalt

  • Förderung von Resilienz und mentalem Wohlbefinden

  • Jedes Konzept ist praxisnah und speziell auf die Bedürfnisse deiner Schülerinnen und Schüler zugeschnitten.

Medienbildung für den Unterricht: Video Tutorials zu Cybermobbing und Sozialen Netzwerken

Mit den Tutorials von Generation Alpha Media erhältst du nicht nur aktuelles Wissen, sondern auch konkrete Werkzeuge, um deine Schülerinnen und Schüler bei der verantwortungsvollen Nutzung digitaler Medien zu unterstützen. Werde zum kompetenten Begleiter in der digitalen Welt!

Video Tutorials: Deine Vorteile auf einen Blick

  • Hintergrundwissen zu sozialen Netzwerken und ihrem Einfluss

  • Strategien zur Prävention und zum Umgang mit Cybermobbing

  • Tipps für die Förderung von mentaler Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen

Medienkompetenz fördern: Blog zum Thema Medienbildung und Schule lesen

Generation Alpha Media LOGO

Medienbildung: Blogeinträge zum Thema Cybermobbing bieten umfassende Informationen und praxisorientierte Ansätze zur Prävention und Bewältigung. Sie beleuchten die psychischen und sozialen Auswirkungen von Cybermobbing auf Jugendliche und liefern wertvolle, umsetzbare Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für Eltern, Lehrer, Sozialpädagogen und Fachkräfte, um Betroffene zu unterstützen und zu schützen.

Soziale Netzwerke im Unterricht thematisieren
Blog Autorin

​Julia

6 min. Lesezeit

Soziale Netzwerke im Unterricht thematisieren

Soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok und Snapchat sind aus dem Alltag Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Sie beeinflussen Identität, Selbstbild und soziale Beziehungen – oft stärker als vielen bewusst ist. Doch welche Auswirkungen hat der ständige Druck nach Likes, Anerkennung und Perfektion? Wie gefährlich sind virale Challenges? Gleichzeitig bieten soziale Medien enorme Chancen für kreativen Ausdruck, Wissensaustausch und berufliche Vernetzung. Der Unterricht sollte Jugendliche befähigen, soziale Netzwerke bewusst und kritisch zu nutzen – zwischen Risiken und Möglichkeiten. Wie kann eine reflektierte digitale Identität aussehen? Warum sind Medienkompetenz und Selbstbestimmung so entscheidend? Eine spannende Auseinandersetzung mit der digitalen Welt beginnt hier!

Cybermobbing im Unterricht thematisieren
Blog Autorin

​Julia

5 min. Lesezeit

Cybermobbing im Unterricht thematisieren

Cybermobbing ist eine zunehmende Bedrohung für Kinder und Jugendliche, die durch die Digitalisierung und soziale Netzwerke verstärkt wird. Anders als herkömmliches Mobbing endet es nicht mit dem Schulschluss, sondern verfolgt Betroffene rund um die Uhr. Die psychischen Folgen wie Angst, Depressionen und Schulabstinenz sind oft gravierend. Um dem entgegenzuwirken, ist eine gezielte Cybermobbing-Prävention im Unterricht unerlässlich. Schulen spielen eine zentrale Rolle, indem sie Schüler über die Gefahren aufklären, den Umgang mit Cybermobbing vermitteln und rechtliche Konsequenzen aufzeigen. Durch interaktive Diskussionen, Projekttage und Kampagnen können Schüler lernen, sich im digitalen Raum respektvoll zu verhalten und anderen zu helfen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den digitalen Medien ist entscheidend.

Mentale Gesundheit im Unterricht thematisieren
Blog Autorin

​Julia

9 min. Lesezeit

Mentale Gesundheit im Unterricht thematisieren

Soziale Netzwerke sind ein fester Bestandteil unseres Lebens, insbesondere für Jugendliche. Doch der ständige Kontakt zu Plattformen wie Instagram oder TikTok kann auch negative Auswirkungen auf die mentale Gesundheit haben. Themen wie Cybermobbing, unrealistische Körperbilder und der Druck, eine perfekte Fassade zu präsentieren, können das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Der Unterricht bietet eine wertvolle Gelegenheit, diese Herausforderungen anzusprechen. Durch die Förderung von Medienkompetenz, Resilienz und einem offenen Dialog über psychische Belastungen können Schülerinnen und Schüler lernen, sich vor den negativen Effekten sozialer Netzwerke zu schützen. Ein gesundes Verhältnis zu digitalen Medien zu entwickeln, ist entscheidend, um das psychische Wohlbefinden zu stärken.

Medienkompetenz in der Grundschule
Blog Autorin

​Julia

5 min. Lesezeit

Warum Medienkompetenz in der Grundschule wichtig ist

In einer zunehmend digitalen Welt ist Medienkompetenz in der Grundschule unerlässlich, um Kinder auf die Chancen und Risiken der digitalen Welt vorzubereiten. Sie lernen, sich vor Cybermobbing, Cybergrooming zu schützen, und entwickeln ein gesundes Bewusstsein für die Auswirkungen von Online-Schönheitsidealen und gefährlichen Online-Challenges. Medienkompetenz fördert zudem den verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten und die kritische Auseinandersetzung mit Online-Inhalten. Sie hilft Kindern, kreative Ausdrucksmöglichkeiten zu nutzen und Zugang zu wertvollen Bildungsressourcen zu finden. Zudem werden Empathie und soziale Verantwortung gestärkt, was zu einem respektvollen Umgang in der digitalen Welt führt.

bottom of page