top of page

Medien Projekte für Schulen in Kassel und Umgebung

Workshops zum Thema digitale Medien für Schulen in Kassel

Generation Alpha Media bietet maßgeschneiderte Workshops für die Sekundarstufe an, die sich intensiv mit den Themen Soziale Medien und Cybermobbing auseinandersetzen. Ziel der Workshops ist es, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Welt zu sensibilisieren.

Die Workshops sind praxisnah und auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Facetten der Mediennutzung auseinanderzusetzen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien zu stärken. 

Instagram: Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken - Kreativität trifft Reflexion

Instagram Projekt für Schulen in Kassel - Medienkompetenz fördern

Soziale Netzwerke wie Instagram können faszinierende Orte sein – Plattformen, die uns inspirieren und die Möglichkeit bieten, uns kreativ auszudrücken. Doch sie können auch Neid, Unsicherheit oder Missbilligung auslösen. Im Workshop „Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken“ tauchen die Schülerinnen und Schüler tief in diese Welt ein, um die Mechanismen hinter diesen Gefühlen zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

Anhand mit einer KI erstellten Instagram-Inhalte analysiert die Klasse, welche Risiken das Posten bestimmter Bilder birgt und warum wir manchmal negativ auf Inhalte reagieren. In interaktiven Übungen kommentieren und bewerten sie ausgewählte Bilder und reflektieren ihre Meinungen in einer Diskussion. Das Ziel: Über Gefühle zu sprechen, die durch Social Media ausgelöst werden, Empathie zu stärken und ein Bewusstsein für die Verantwortung im Netz zu schaffen.

Im zweiten Teil des Workshops werden die Schülerinnen und Schüler selbst kreativ: Sie gestalten einen eigenen Instagram-Beitrag in Form eines Reels. Dabei setzen sie sich intensiv mit der Frage auseinander, welche Inhalte sie darstellen möchten und wie diese einen positiven Einfluss haben können. Nach der Gestaltung präsentieren sie ihre Reels der Gruppe und erläutern, was sie mit ihrem Beitrag ausdrücken wollen. Sie erklären, warum sie glauben, dass ihre Inhalte motivieren, inspirieren oder einen positiven Beitrag zu sozialen Netzwerken leisten können.

Diese Übung fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch das Bewusstsein für verantwortungsvolle Selbstdarstellung und die Wirkung eigener Inhalte auf andere.​​​

Workshop-Dauer: 3 Schulstunden

Klassen: Ab Klasse 6 bis 8

Kosten: 200 € pro Klasse & Fahrtkosten ab einem Umkreis von 10 km.

Cybermobbing – Stop the Hate: Perspektiven verstehen, Verantwortung übernehmen

Cybermobbing - Projekt für Schulen in Kassel - Medienkompetenz fördern

In dem Workshop „Cybermobbing – Stop the Hate“ tauchen die Schülerinnen und Schüler durch Übungen in verschiedene Perspektiven ein: die der Betroffenen, der „Mitläufer“ und der Täter. Diese Übungen eröffnen ihnen neue Sichtweisen und schaffen ein tieferes Verständnis für die Dynamiken von Cybermobbing.

Sie setzen sich intensiv mit den Motiven und den oft weitreichenden Folgen auseinander und lernen, wie sie Cybermobbing erkennen und gezielt dagegen vorgehen können. Neben praktischen Ansätzen werden auch rechtliche Grundlagen vermittelt, um den Jugendlichen ein umfassendes Wissen an die Hand zu geben. Darüber hinaus erfahren sie, wo sie in schwierigen Situationen Hilfe finden können. Das interaktive Format des Workshops ermutigt die Schülerinnen und Schüler, Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus auf Empathie und Respekt im digitalen Umgang miteinander.

Angesichts steigender Fallzahlen von Cybermobbing setzt dieser Workshop ein klares Zeichen: Es ist Zeit, Verantwortung zu übernehmen und füreinander einzustehen.

Am Ende des Workshops setzen die Schülerinnen und Schüler ihr neu gewonnenes Wissen kreativ um, indem sie ein Reel mit einer starken Botschaft gegen Cybermobbing drehen. In diesem kurzen Video transportieren sie ihre Ideen für einen respektvollen und empathischen Umgang im digitalen Raum. Dabei können sie eigene Statements, Szenen oder symbolische Darstellungen einbringen, die zeigen, wie man Cybermobbing überwinden und positive Werte verbreiten kann. 

Workshop-Dauer: 3 Schulstunden

Klassen: Ab Klasse 5 bis 8

Kosten: 200 € pro Klasse & Fahrtkosten ab einem Umkreis von 10 km.

Die Folgen von Cybermobbing - Folgeworkshop von "Stop The Hate"

Cybermobbing - Projekt für Schulen in Kassel - Medienkompetenz fördern

„Das Fake-Profil“ erzählt die bewegende Geschichte eines Mädchens, das von ihren Mitschülern über soziale Netzwerke so lange schikaniert wird, bis ihre mentale Gesundheit erheblich darunter leidet. Erzählt aus ihrer Perspektive, zwei Jahre nach den Ereignissen, gibt die Geschichte einen tiefen Einblick in die Folgen von Cybermobbing – und in den Mut, sich davon zu erholen.

Im Workshop setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Ereignissen der Geschichte auseinander. Sie erstellen eine Timeline, die die Eskalation der Schikanen und ihre Auswirkungen visualisiert, um das Ausmaß von Cybermobbing greifbarer zu machen. Als praktische Übung entwickeln sie anschließend einen Cybermobbing-Ratgeber mit Tipps und Hilfestellungen, der in der Klasse aufgehängt werden kann.

Cybermobbing – ein wachsendes Problem:
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Laut der Studie Cyberlife IV des Bündnisses gegen Cybermobbing sind aktuell mehr als 1,8 Millionen Schülerinnen und Schüler betroffen. 

Dieser Workshop macht nicht nur auf die Folgen aufmerksam, sondern zeigt den Schülerinnen und Schülern, wie wichtig es ist, füreinander einzustehen, sich gegenseitig zu unterstützen und frühzeitig gegen Cybermobbing aktiv zu werden.

Workshop-Dauer: 2 Schulstunden

Klassen: Ab Klasse 5 bis 8

Kosten: 150 € pro Klasse & Fahrtkosten ab einem Umkreis von 10 km.

Cybergrooming: Sicher im Chat – Grenzen setzen, Gefahren erkennen

Cybergrooming - Projekt für Schulen in Kassel - Medienkompetenz fördern

Im Workshop „Sicher im Chat – Gefahren erkennen -Grenzen setzen" lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie sich in digitalen Chats sicher bewegen und potenziell gefährliche Situationen erkennen können. Cybergrooming, also das gezielte Ansprechen von Minderjährigen durch Erwachsene zu manipulativen oder unangemessenen Zwecken, steht dabei im Mittelpunkt.

Anhand von realitätsnahen Beispielen und Szenarien lernen die Schülerinnen und Schüler, typische Warnsignale zu identifizieren, die auf übergriffige oder manipulative Absichten hinweisen. Sie entwickeln ein Gespür dafür, wie sie problematische Verhaltensweisen frühzeitig erkennen und diesen souverän begegnen können.

Der Workshop bietet Übungen, in denen die Schülerinnen und Schüler konkrete Strategien zum Schutz vor Cybergrooming erarbeiten. Sie erfahren, wie sie auf verdächtige Nachrichten reagieren, welche Schritte sie unternehmen können und wo sie im Ernstfall Unterstützung finden.

  • Die Schülerinnen und Schüler werden dafür sensibilisiert, sich ihrer digitalen Sicherheit bewusst zu sein, klare Grenzen zu setzen und bei Unsicherheiten Hilfe zu suchen.

Workshop-Dauer: 3 Schulstunden

Klassen: Ab Klasse 6 bis 8

Kosten: 200 € pro Klasse & Fahrtkosten ab einem Umkreis von 10 km.

TikTok Challenges für die Klasse: Spaß, Teamgeist und Verantwortung

TikTok Projekt für Schulen in Kassel - Medienkompetenz fördern

Challenges begeistern – vor allem, wenn man sie im Team meistert! Auf Plattformen wie TikTok und Instagram entstehen täglich neue Trends, die zum Mitmachen einladen. Doch nicht alle Challenges sind nur harmloser Spaß.

Im Workshop „TikTok Challenges für die Klasse“ treten die Schülerinnen und Schüler in zwei Teams gegeneinander an und probieren kreative und lustige Challenges wie die „Chubby Bunny Challenge“, die „Wäscheklammer Challenge“ oder „Rotes Licht, Grünes Licht“ aus. Die gemeinsamen Aktivitäten sorgen für jede Menge Spaß und stärken den Teamgeist in der Klasse.

Nach dem actionreichen Teil wird reflektiert: Was macht solche Trends so beliebt? Warum machen wir gerne mit? Gemeinsam wird über die positiven Seiten von TikTok gesprochen, aber auch über die Schattenseiten – wie gefährliche Challenges, die Gesundheit und Sicherheit gefährden können. Einige Trends animieren Jugendliche, riskante Stunts nachzuahmen, um Aufmerksamkeit und Likes zu gewinnen – oft auf Kosten der eigenen Sicherheit.

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen, zwischen harmlosen und potenziell gefährlichen Challenges zu unterscheiden. Sie werden ermutigt, verantwortungsvoll mit TikTok und ähnlichen Plattformen umzugehen, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und ihre Gesundheit an erste Stelle zu setzen. Nebenbei wird die Klassengemeinschaft gestärkt, und der Spaß kommt garantiert nicht zu kurz!

Workshop-Dauer: 3 Schulstunden

Klassen: Ab Klasse 6 bis 10

Kosten: 200 € pro Klasse & Fahrtkosten ab einem Umkreis von 10 km.

Der Klassenchat - Regeln für einen freundschaftlichen Austausch

Klassenchat - Projekt für Schulen in Kassel - Medienkompetenz fördern

Viele Schülerinnen und Schüler sind Teil eines Klassenchats, um sich über Hausaufgaben oder den Stundenplan auszutauschen. Doch leider kommt es dort häufig zu Konflikten, die das Miteinander belasten und das Klassenklima negativ beeinflussen. Solche Spannungen können zu Unruhe und Missverständnissen im Klassenzimmer führen und die Klassengemeinschaft belasten. Im Workshop hat die Klasse die Gelegenheit, über diese Konflikte zu sprechen.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dabei zunächst in Gruppen und erhalten jeweils einen Dialog aus einem Klassenchat, in dem ein Konflikt auftritt. Ihre Aufgabe ist es, diesen Konflikt zu lösen – zunächst durch ein kleines Rollenspiel, das in zwei Varianten gespielt wird: Einmal, wie es nicht sein sollte, was zur Eskalation führt, und einmal, wie die Situation im Chat durch einen respektvollen Umgang beruhigt werden kann. Aus den jeweiligen Beispielen entwickeln die Gruppen gemeinsam eine Regel, die den respektvollen Umgang im Klassenchat fördert.

Am Ende des Workshops präsentieren die Gruppen ihre Rollenspiele und stellen die Regeln vor, die sie für den Klassenchat erarbeitet haben. Ziel ist es, einen gemeinsamen Regelkatalog zu erstellen, der dazu beiträgt, den Umgang im Klassenchat zu verbessern und Konflikte zu minimieren. So lernen die Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für den respektvollen Umgang miteinander zu übernehmen und Konflikte lösungsorientiert zu bewältigen.

Workshop-Dauer: 3 Schulstunden

Klassen: Ab Klasse 5 bis 7

Kosten: 200 € pro Klasse & Fahrtkosten ab einem Umkreis von 10 km.

Medien und AGs: Mittagsangebot für Schulen

Diese Workshops sind die perfekte Ergänzung für jede AG oder kreative Projektgruppe, sei es in der Medien-AG, Mädchen- oder Jungen-AG oder auch für individuelle Interessensgemeinschaften. Sie bieten abwechslungsreiche, praxisorientierte Inhalte, die die Kreativität anregen und gleichzeitig die sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler stärken.

Das YouTube Quiz

YouTube - Projekt für Schulen in Kassel - Medienkompetenz fördern

Das YouTube-Quiz: Ein spielerischer Weg, die Medienkompetenz zu stärken! In verschiedenen spannenden Kategorien testen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen rund um das beliebte Videoportal und entdecken dabei viele neue, faszinierende Fakten.

Die Kategorien bieten für jeden etwas:

  • Allgemeines: Interessante Fakten rund um YouTube

  • Geschichte: Die Entstehung und Entwicklung des Videoportals

  • Begriffe: Die wichtigsten Begriffe, die YouTube prägen

  • Girls & Boys: Berühmte Persönlichkeiten, die YouTube berühmt gemacht haben

  • Musik: Musiker, die ihre Karrieren auf YouTube gestartet haben

Durch das Quiz werden die Schülerinnen und Schüler nicht nur unterhalten, sondern auch für die Bedeutung und Vielseitigkeit von YouTube im digitalen Zeitalter sensibilisiert.

Workshop-Dauer: 2 Schulstunden

Klassen: AG Angebot

Kosten: 150 € pro Gruppe & Fahrtkosten ab einem Umkreis von 10 km.

Traumtag ohne Handy: Erstelle deinen Traumtag - im Karton!

Umgang mit Medien - Projekt für Schulen in Kassel - Medienkompetenz fördern

Der Workshop beginnt mit einer spannenden Reise in die Welt ohne Handys: Die Schülerinnen und Schüler hören die Geschichte „Ein Tag voller Freiheit“, die sie in einen entspannten Tag in einem Park entführt – ganz ohne digitale Ablenkungen. Während die Geschichte erzählt wird, können sie sich zurücklehnen und die ruhigen, handylosen Momente gedanklich erleben.

Nach dieser kleinen Auszeit geht es darum, den eigenen „Traumtag ohne Handy“ zu erschaffen. Mit viel Kreativität und Fantasie gestalten die Schülerinnen und Schüler ihren perfekten Tag – und das im Karton! Sie bauen eine Miniaturwelt, die ihren persönlichen, handylosen Traumtag widerspiegelt. Ob ein entspannter Tag im Park, ein aufregendes Abenteuer mit Freunden oder ein ruhiger Moment der Selbstfindung – hier können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

Durch diese kreative Auseinandersetzung mit der realen Welt werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, ihre Freizeit bewusster und ohne Ablenkung durch digitale Geräte zu erleben. In diesem Workshop geht es darum, neue Möglichkeiten der Erholung, des Zusammenseins und der kreativen Beschäftigung zu entdecken – ohne Bildschirm. Ziel ist es, die eigenen Interessen neu zu hinterfragen, gemeinsam Wege zu finden, wie man Zeit sinnvoll gestalten und genießen kann.

Workshop-Dauer: 2 Schulstunden

Klassen: AG Angebot

Kosten: 150 € pro Gruppe & Fahrtkosten ab einem Umkreis von 10 km.

Generation Alpha Media  - Medien im Unterricht

Medienkompetenz an Schulen: Digital fit für die Zukunft!

Die Bedeutung von Medienbildung in der Schule

Medienbildung ist ein zentraler Bestandteil der schulischen Ausbildung, insbesondere an weiterführenden Schulen, wo Schülerinnen und Schüler zunehmend in die digitale Welt eintauchen. In einer Zeit, in der digitale Medien einen Großteil des täglichen Lebens prägen, ist es entscheidend, den Jugendlichen die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, um sich sicher, verantwortungsbewusst und gesund in der Online-Welt zurechtzufinden.

Die digitale Welt und ihre Herausforderungen für junge Menschen

​In einer zunehmend vernetzten Gesellschaft sind Jugendliche ständig mit digitalen Medien und sozialen Netzwerken wie Instagram, Snapchat und TikTok konfrontiert. Diese Plattformen bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung und Kommunikation, bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich. Ohne ein fundiertes Verständnis für die Mechanismen und Risiken der digitalen Welt können Jugendliche in eine Vielzahl von Fallen geraten, sei es durch den Druck von idealisierten Bildern, Cybermobbing, den Verlust von Privatsphäre oder durch unreflektierten Umgang mit unbekannten Accounts und Inhalten.

Soziale Netzwerke, Cybermobbing und die Auswirkungen auf die mentale Gesundheit

Die Nutzung sozialer Netzwerke kann positive Effekte haben, indem sie Kommunikation und Kreativität fördert. Gleichzeitig gibt es jedoch auch potenziell schädliche Aspekte, wie etwa den Einfluss auf das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit. Cybermobbing, das in sozialen Netzwerken und Messaging-Diensten stattfindet, hat sich als eine ernstzunehmende Gefahr für das Wohlbefinden von Jugendlichen herausgestellt. Ohne eine fundierte Medienbildung können Jugendliche in solchen Situationen schlecht reagieren und ihre Emotionen nicht richtig einordnen.

Durch eine gezielte Medienbildung lernen Schülerinnen und Schüler, ihre Online-Identität zu schützen, respektvoll mit anderen umzugehen und die Auswirkungen digitaler Interaktionen auf ihre mentale Gesundheit zu reflektieren. Sie entwickeln die Fähigkeit, Risiken wie Cybermobbing zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren, und verstehen die Bedeutung eines gesunden Umgangs mit digitalen Medien. Medienbildung fördert somit nicht nur die digitale Kompetenz, sondern auch das Bewusstsein für den eigenen Umgang mit Medien und deren Einfluss auf die persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden.

Kontakt

Danke für die Nachricht!

bottom of page