Unterrichtsmaterial für Mobbing Prävention: Helfende Hände
Unterrichtsmaterial für Mobbing Prävention: Helfende Hände
Unterrichtsmaterial: Aktiv gegen Mobbing - Mobbing Prävention im Unterricht
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Die Unterrichtseinheit „Helfende Hände“ ist eine kreative und interaktive Übung, die Schülerinnen und Schüler dazu anregt, über ihre persönlichen Stärken und positiven Eigenschaften nachzudenken. Durch die Gestaltung ihrer eigenen Hände mit Begriffen und Symbolen, die für eine respektvolle und unterstützende Klassengemeinschaftstehen, setzen sie ein Zeichen gegen (Cyber-)Mobbing.
Diese Übung fördert nicht nur die Selbstreflexion, sondern auch das Bewusstsein für soziale Verantwortung. Die gestalteten Hände können anschließend in der Klasse ausgehängt werden, um eine sichtbare Erinnerung an den gemeinsamen Zusammenhalt zu schaffen.
Lernziele – Stärken erkennen und Klassengemeinschaft fördern
- Persönliche Stärken reflektieren: Schülerinnen und Schüler erkennen, welche Eigenschaften sie in die Klassengemeinschaft einbringen.
- Respekt und Zusammenhalt stärken: Sie setzen sich aktiv mit den Werten einer positiven Gemeinschaft auseinander.
- Kreativität und Ausdruck fördern: Durch die Gestaltung der „Helfenden Hände“ entsteht ein sichtbares Zeichen für gegenseitige Unterstützung.
Unterrichtsmaterial – Mobbing Prävention
Gestaltung der „Helfenden Hände“
- Umriss der eigenen Hand zeichnen oder ausschneiden
- Beschriftung mit Eigenschaften, die für ein respektvolles Miteinander wichtig sind
- Gestaltung mit Farben, Symbolen und kreativen Elementen
Reflexion & Austausch
- Vorstellung der eigenen „Helfenden Hand“ in der Klasse
- Diskussion über den Einfluss positiver Eigenschaften auf das Klassenklima
Fazit – Ein Zeichen für Zusammenhalt - Helfende Hände
Die Unterrichtseinheit „Helfende Hände“ ermutigt Schülerinnen und Schüler, ihre persönlichen Stärken bewusst wahrzunehmen und sie für eine respektvolle Klassengemeinschaft einzusetzen. Die gestalteten Hände symbolisieren Zusammenhalt und dienen als sichtbare Erinnerung an gemeinsame Werte.
Stichworte: (Cyber)mobbing, Prävention, Zusammenhalt
Umfang: 8 Seiten
Klasse: ab Klasse 5 bis 6.
Zeitrahmen: 1 oder 2 Schulstunden