Gesprächskarten zum Thema Cybermobbing für den Unterricht
Gesprächskarten zum Thema Cybermobbing für den Unterricht - und für zu Hause!
Beschreibung als Unterrichtseinheit
Die „56 Gesprächskarten – Cybermobbing“ bieten eine effektive Möglichkeit, mit Kindern und Jugendlichen über digitale Gewalt, Online-Mobbing und den verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien zu sprechen. Sie helfen dabei, das Bewusstsein für Cybermobbing zu schärfen, Prävention zu fördern und Lösungen für Konfliktsituationen im digitalen Raum zu entwickeln.
Einsatzmöglichkeiten im Schulunterricht:
- Einstieg in den Unterricht: Die Karten eignen sich ideal als Impulsgeber für eine Unterrichtseinheit zu Cybermobbing, beispielsweise in den Fächern Ethik, Soziales Lernen oder Medienbildung.
- Filmvorführungen & Projekttage: Nach einem Film oder einer Dokumentation über Cybermobbing können die Karten genutzt werden, um die Inhalte zu reflektieren und eigene Erfahrungen zu besprechen.
- Diskussionsrunden & Gruppenarbeiten: Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Präventionsmaßnahmen, Konsequenzen und den psychischen Auswirkungen von Cybermobbing auseinander.
Cybermobbing-Prävention im Familienalltag
Auch außerhalb der Schule lassen sich die Karten gezielt einsetzen:
- Spieleabend: Die Fragen bieten eine spielerische Möglichkeit, über Online-Risiken und digitale Sicherheit zu sprechen.
- Filmabend: Nach einem Film über Cybermobbing können Eltern und Kinder gemeinsam über ihre Erfahrungen und Meinungen diskutieren.
- Gemeinsames Surfen: Eltern erhalten Einblicke in die Online-Welt ihrer Kinder und können mit ihnen über Respekt, Datenschutz und den Umgang mit negativen Erlebnissen im Netz sprechen.
Soziales Lernen für Kinder und Jugendliche
Die Karten sind für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet und unterstützen eine reflektierte und bewusste Nutzung digitaler Medien. Sie lassen sich vielseitig in der Medienerziehung, Sozialkompetenzförderung und Cybermobbing-Prävention einsetzen.