Cybermobbing Unterrichtsmaterial und Prävention in der Schule
Cybermobbing Unterrichtsmaterial und Prävention in der Schule
Die Rollen beim Mobbing (und Cybermobbing) verstehen – Perspektivenwechsel für mehr Empathie im Unterricht!
Beschreibung der Unterrichtseinheit
In dem Unterrichtsmaterial setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den verschiedenen Rollen im Mobbing- und Cybermobbing-Geschehen auseinander. Sie lernen, dass Mobbing nicht nur aus der Interaktion zwischen Täter und Betroffenem besteht, sondern auch Verstärker, Zuschauer und Verteidiger eine entscheidende Rolle spielen.
Durch gezielte Aufgaben und Reflexionsfragen zu Gruppendynamiken, sozialem Druck und digitaler Verantwortung werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, sich in die Perspektiven der unterschiedlichen Beteiligten hineinzuversetzen. Sie analysieren, welche psychischen und sozialen Auswirkungen ihr Verhalten auf andere hat und wie sie aktiv zur Prävention von sozialer Ausgrenzung und Cybermobbing beitragen können. Diese Unterrichtseinheit hilft den SuS, mehr Empathie zu entwickeln und ihr Verhalten im Umgang mit Mitschülern zu reflektieren.
Schwerpunkte der Unterrichtseinheit
- Perspektivwechsel: Die SuS erleben die Rollen von Betroffenen, Tätern, Zuschauern, Verstärkern und Verteidigern und verstehen deren Einfluss auf das Klassenzimmer
- Empathie-Förderung: Durch das Hineinversetzen in andere Positionen entwickeln die SuS ein tieferes Verständnis für die Folgen von Mobbing, und deren Auswirkungen auf die Schulcommunity
- Handlungskompetenzen: Reflexion darüber, wie Zuschauer zu aktiven Helfern werden können, um Mobbing zu stoppen oder zu verhindern und eine respektvolle Schulatmosphäre zu schaffen
- Cybermobbing & soziale Medien: Auseinandersetzung mit der Verstärkung von Mobbing durch soziale Netzwerke und wie digitale Plattformen eine Rolle bei der Ausbreitung von Beleidigungen spielen
Ziel der Unterrichtseinheit
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass sie nicht nur passive Beobachter, sondern aktive Mitgestalter des sozialen Miteinanders in ihrer Schulklasse sind. Sie lernen, soziale Verantwortung zu übernehmen, sich gegen Mobbing zu positionieren und mutig für Betroffene einzutreten, um ein respektvolles und wertschätzendes Klassenzimmer zu fördern. Die Unterrichtseinheit stärkt somit nicht nur das soziale Verhalten, sondern auch die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler, um sie besser auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.
Stichworte: Cybermobbing, Rollen
Umfang: 33 Seiten
Klasse: ab Klasse 6 bis 8.
Zeitrahmen: 2 Schulstunden