Unterrichtsmaterial: Cybergrooming – Gefahren in Chats erkennen
Unterrichtsmaterial: Cybergrooming – Gefahren in Chats erkennen
Beschreibung der Unterrichtseinheit:
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie gefährliche oder unangemessene Interaktionen in Chats erkennen können. Gerade in sozialen Netzwerken, Messenger-Apps oder Online-Spielen sind Kinder und Jugendliche potenziell gefährdet, mit Cybergrooming – der gezielten Manipulation durch Erwachsene – in Kontakt zu kommen.
Durch praxisnahe Beispiele und realistische Chat-Szenarien lernen die SuS, Warnsignale für übergriffige oder manipulative Kommunikation zu identifizieren und zu verstehen, welche Verhaltensweisen problematisch sind. Sie entwickeln Handlungssicherheit und erfahren, wie sie sich schützen und in kritischen Situationen richtig reagieren können.
Digitale Gefahren verstehen – Sicherheit im Netz stärken:
✅ Was ist Cybergrooming? – Merkmale und Risiken von Manipulation in Chats
✅ Verdächtige Nachrichten erkennen – Welche Warnsignale gibt es?
✅ Vertrauen und Grenzen – Wann wird eine Online-Kommunikation gefährlich?
✅ Wie kann ich mich schützen? – Tipps für sicheres Chatten und Datenschutz
✅ Hilfe suchen – An wen kann ich mich wenden, wenn etwas passiert?
✅ Reflexion & Diskussion – Präventionsmaßnahmen erarbeiten
Unterrichtsidee – Medienkompetenz und Selbstschutz fördern:
📌 Einstieg: Einführung in das Thema Cybergrooming – Was wissen die SuS bereits?
📌 Hauptteil: Analyse von typischen Chat-Verläufen und Identifikation von Warnsignalen
📌 Praxis: Entwicklung von Sicherheitsregeln für Online-Kommunikation
📌 Abschluss: Austausch über Schutzmaßnahmen
Lernziel – Cybergrooming erkennen & Handlungssicherheit gewinnen:
Die Schülerinnen und Schüler werden für die Risiken manipulativer Online-Kommunikation sensibilisiert und lernen, kritische Situationen frühzeitig zu erkennen. Sie setzen sich aktiv mit Datenschutz, sicheren Verhaltensweisen im Internet und dem Umgang mit verdächtigen Nachrichten auseinander, um sich selbst und andere zu schützen.
Stichworte: Cybergrooming, Cybermobbing
Umfang: 15 Seiten
Klasse: ab Klasse 4 bis 6.
Zeitrahmen: 2 oder 3 Schulstunden