Cybergrooming und Chats: Unterrichtsmaterial für die Schule
Cybergrooming und Chats: Unterrichtsmaterial für die Schule
Arbeitsblätter und Übungen zum Thema Cybergrooming
Beschreibung der Unterrichtseinheit:
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit potenziell gefährlichen oder unangemessenen Interaktionen in Chats auseinander, insbesondere im Zusammenhang mit Cybergrooming. Sie lernen, wie sie Warnsignale für übergriffige oder manipulative Kommunikation erkennen und kritisch hinterfragen können. Anhand von praxisnahen Beispielen und realistischen Szenarien werden typische Strategien von Tätern analysiert, um das Bewusstsein für digitale Gefahren und Präventionsmaßnahmen zu schärfen. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihr eigenes Online-Verhalten und entwickeln Strategien, um sich selbst und andere zu schützen.
Medien im Unterricht und Cybergrooming:
- Erkennen von Warnsignalen in Online-Chats
- Typische Manipulationstaktiken von Tätern
- Präventionsmaßnahmen und Anlaufstellen für Hilfe
Unterrichtsmaterial:
- Fallbeispiele und Chat-Analysen zur Identifikation von Gefahren
- Reflexionsaufgaben zur eigenen Online-Sicherheit
- Handlungsstrategien für verdächtige Situationen
Lernziel - Medienkompetenz stärken und Warnsignale erkennen
Die Schülerinnen und Schüler sollen ein kritisches Bewusstsein für problematische Kommunikation im digitalen Raum entwickeln. Sie lernen, Manipulationstechniken zu durchschauen, unangemessene Nachrichten zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Ziel ist es, sie für die Risiken von Cybergrooming zu sensibilisieren, ihre Medienkompetenz zu stärken und sie mit strategischen Maßnahmen zum Selbstschutz auszustatten. Gleichzeitig wird vermittelt, wie und wo sie Hilfe suchen können, wenn sie oder andere betroffen sind.
Stichworte: Soziale Medien, Cybergrooming, Warnsignale
Umfang: 18 Seiten
Klasse: ab Klasse 7.
Zeitrahmen: 2 oder 3 Schulstunden