Prävention von Cybermobbing: Unterrichtsmaterial
Prävention von Cybermobbing: Unterrichtsmaterial
Arbeitsblätter, um Medien im Unterricht zu thematisieren: - Aktiv gegen Cybermobbing:
Das Unterrichtsmaterial „Cybermobbing: Fakt oder Falsch?“ fördert das Bewusstsein für Cybermobbing durch eine interaktive Diskussionsrunde. Den Schülerinnen und Schülern werden verschiedene Aussagen zum Thema vorgelesen, die sie als wahr oder falsch bewerten dürfen.
Ein Beispiel: „Fast jeder fünfte Jugendliche hat schon einmal Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht.“
Die Schülerinnen und Schüler nutzen dafür vorbereitete „Richtig“ und „Falsch“-Karten, die im Material enthalten sind. Ergänzend regen Diskussionsfragen eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema an.
Lernziele: Mobbing Prävention - Cybermobbing verstehen und reflektieren
- Faktenwissen erweitern: Schülerinnen und Schüler lernen, Mythen von realen Fakten zu unterscheiden.
- Bewusstsein für Cybermobbing schärfen: Sie erkennen die Tragweite von Online-Mobbing und die Folgen.
- Kritisches Denken fördern: Durch Diskussionen reflektieren sie verschiedene Perspektiven und Lösungsansätze.
Unterrichtsmaterial: Cybermobbing begegnen
Übung zum Thema Cybermobbing
- Auswahl relevanter Aussagen zum Thema Cybermobbing
- Diskussion über die Einordnung der Aussagen
- Auflösung mit Hintergrundinformationen
Vertiefung durch Diskussionsfragen
- Reflexion zum Umgang mit Cybermobbing
- Sensibilisierung für die Verantwortung in digitalen Räumen
- Entwicklung von Strategien zur Prävention und Hilfe
Fazit: Medienkompetenz stärken – Cybermobbing erkennen und handeln
Diese Unterrichtseinheit vermittelt Schülerinnen und Schülern wichtige Fakten über Cybermobbing und hilft ihnen, Fehlannahmen zu hinterfragen. Durch den interaktiven Ansatz wird das Thema greifbar und regt zum kritischen Nachdenken an.
Stichworte: Cybermobbing, Fakten, Medienpädagogik
Umfang: 10 Seiten
Klasse: ab Klasse 6 bis 10.
Zeitrahmen: 2 Schulstunden