Unterrichtsmaterial: Sicherer Umgang mit Sozialen Netzwerken
Unterrichtsmaterial: Sicherer Umgang mit Sozialen Netzwerken
Beschreibung der Unterrichtseinheit:
Soziale Netzwerke faszinieren Kinder und Jugendliche. Oft können sie es kaum erwarten, ein eigenes Profil zu erstellen, vor allem wenn ältere Geschwister oder Eltern bereits aktiv sind. Doch bevor sie in die digitale Welt eintauchen, sollten sie wissen, welche Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen wichtig sind und welche Risiken beim Posten von Bildern bestehen.
Dieses Unterrichtsmaterial sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für einen bewussten und sicheren Umgang mit Fotos in sozialen Medien. Sie setzen sich mit Fragen auseinander wie:
🔹 Soll ich dieses Bild wirklich posten?
🔹 Welche Konsequenzen kann das haben?
🔹 Welche Inhalte sind unbedenklich und was könnte problematisch sein?Durch interaktive Diskussionen und praxisnahe Fallbeispiele entwickeln die SuS präventive Strategien, um sich selbst und ihre Privatsphäre zu schützen. Ziel ist es, ihnen Orientierung für eine sichere und verantwortungsvolle Online-Präsenz zu bieten.
Die Bilder in der Unterlage wurden mit der Canva KI Magic Media erstellt. Es werden keine "echten" Nutzer abgebildet!
Medienkompetenz für sicheres Posten in sozialen Netzwerken:
✅ Datenschutz & Privatsphäre: Welche Bilder sollten nicht online gehen?
✅ Recht am eigenen Bild: Was darf ich posten – und wann brauche ich eine Erlaubnis?
✅ Langzeitfolgen von Bildern im Netz: Wie können Fotos meine Zukunft beeinflussen?
✅ Praktische Reflexion: Bewertung realer Beispiele (KI - Canva Magic Media) & Diskussion über sicheres Verhalten
Unterrichtsidee – Reflexion über Social Media & Bildrechte:
- Durchführung: Gruppenarbeit zu fiktiven Postings – Welche sind okay? Welche könnten Probleme verursachen?
- Nachbereitung: Reflexion und Erarbeitung von Regeln für sicheres Posten
Lernziel – Verantwortungsbewusster Umgang mit Bildern in sozialen Netzwerken:
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Bewusstsein für die Konsequenzen des Postens von Bildern und lernen, ihre Privatsphäre zu schützen. Sie erkennen Risiken, verstehen die Bedeutung von Einwilligungen und können verantwortungsvolle Entscheidungen für ihre zukünftige Social-Media-Nutzung treffen.
Stichworte: Privatsphäre, Recht am eigenen Bild, Soziale Netzwerke
Umfang der Unterlage: 9 Seiten
Klasse: ab Klasse 4 bis 6.
Zeitrahmen: 3 Schulstunden