Cybermobbing Unterrichtsmaterial: Rollenspiel
Cybermobbing Unterrichtsmaterial: Rollenspiel
Arbeitsblätter: Aktiv gegen Cybermobbing! Rollenspiel zur Prävention
Beschreibung der Unterrichtseinheit:
„Cybermobbing – Die Neue in der Klasse“ ist ein interaktives Rollenspiel, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, sich in verschiedene Rollen – betroffene Person, Täter, Mitläufer, Eltern und Lehrkräfte – hineinzuversetzen. Durch diese Perspektivwechsel erfahren sie hautnah, welche emotionalen und sozialen Auswirkungen Cybermobbing hat.Das Ziel des Rollenspiels ist es, das Bewusstsein für Cybermobbing zu schärfen, Empathie zu fördern und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Dynamik von Mobbing, erkennen ihre eigene Verantwortung und erarbeiten gemeinsam Lösungen, um eine friedliche und respektvolle Kommunikation zu stärken.
Medienbildung für Schulen: Cybermobbing verstehen und vorbeugen:
- Was ist Cybermobbing?
- Welche Rollen gibt es im Mobbing-Konflikt?
Unterrichtsidee – Rollenspiel zur Konfliktlösung:
- Eintauchen in verschiedene Perspektiven durch Rollenkarten
- Gemeinsames Erarbeiten von Lösungsstrategien gegen Cybermobbing
Lernziel – Empathie und Konfliktlösungsstrategien entwickeln:
Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in die Gefühle und Perspektiven aller Beteiligten hineinzuversetzen und erkennen die Auswirkungen von Cybermobbing. Sie entwickeln Strategien zur Prävention und Konfliktlösung, um aktiv für ein respektvolles Miteinander einzutreten. Ziel ist es, eine Sensibilisierung für das Thema zu schaffen und die Handlungskompetenz im Umgang mit Cybermobbing zu stärken.
Stichworte: Cybermobbing, Soziales Lernen, Medienkompetenz stärken
Umfang: 10 Seiten
Klasse: ab Klasse 7.
Zeitrahmen: 3 bis 4 Schulstunden