Unterrichtsmaterial: Cybermobbing-Würfelgeschichten zur Förderung der Medienkomp
Unterrichtsmaterial: Cybermobbing-Würfelgeschichten zur Förderung der Medienkompetenz
Beschreibung der Unterrichtseinheit:
Cybermobbing ist eine der größten Herausforderungen für Kinder und Jugendliche in sozialen Netzwerken, Klassenchats und Messenger-Gruppen. Viele Schülerinnen und Schüler besitzen bereits in der Grundschule oder beim Übergang zur weiterführenden Schule ein eigenes Smartphone und nutzen Plattformen wie WhatsApp, TikTok, Snapchat und Instagram (heimlich!). Doch oft sind sie sich der Risiken, Gefahren und Folgen von Cybermobbing, digitaler Ausgrenzung und Hasskommentaren nicht bewusst.
Mit der Unterrichtseinheit „Stop Bullying – Cybermobbing Würfelgeschichten“ erhalten die Schülerinnen und Schüler einen spielerischen und interaktiven Zugang zum Thema. Sie würfeln eine Geschichte mit einem Cybermobbing-Fall und überlegen, wie sie die Situation mit einem positiven Ausgang lösen können. Dabei lernen sie, Cybermobbing zu erkennen, digitale Empathie zu entwickeln und Präventionsstrategien zu erarbeiten.
Medienkompetenz & Cybermobbing-Prävention in der Schule:
✅ Soziale Netzwerke & Messenger-Gruppen – Risiken, Datenschutz und digitale Gewalt erkennen
✅ Cybermobbing erleben – Gefühle und Folgen für Betroffene – Was bedeutet digitale Ausgrenzung?
✅ Positive Konfliktlösungen & digitale Zivilcourage – Strategien gegen Cybermobbing und für eine starke Klassengemeinschaft
✅ Wo gibt es Hilfe? – Anlaufstellen und Vertrauenspersonen
Ablauf der Unterrichtseinheit – Cybermobbing erkennen, verstehen & lösen:
📌 Einstieg: Was wissen die SuS bereits über Cybermobbing, soziale Netzwerke & digitale Konflikte?
📌 Hauptteil: Cybermobbing-Würfelgeschichten entwickeln, nach Lösungen suchen & alternative Verläufe erarbeiten
📌 Reflexion: Diskussion über Mobbing und Beleidigungen & digitale Gewalt in sozialen Medien
📌 Abschluss: Gemeinsames Erstellen von einem Ratgeber
Lernziel – Cybermobbing verstehen & digitale Resilienz fördern:
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiv mit Cybermobbing in sozialen Netzwerken, Messenger-Diensten, Online-Spielen & digitalen Communities auseinander. Sie entwickeln ein Bewusstsein für Cybermobbing erkennen die emotionalen und sozialen Folgen für Betroffene und erarbeiten Lösungen zur Prävention & digitalen Zivilcourage.
Durch die spielerische und kreative Erarbeitung von Cybermobbing-Geschichten lernen die SuS, kritisch zu denken, sicher im Internet zu agieren und eine respektvolle digitale Kommunikation zu fördern. Gleichzeitig stärken sie ihre Medienkompetenz und digitale Selbstverteidigung, um sich besser vor Cybermobbing zu schützen.
Stichworte: Cybermobbing, Soziale Netzwerke, Unterstützung
Umfang der Unterlage: 17 Seiten
Klasse: ab Klasse 4 bis 7.
Zeitrahmen: 3 bis 4 Schulstunden