Unterrichtsmaterial: Medien früher und heute im Vergleich
Unterrichtsmaterial: Medien früher und heute im Vergleich
Beschreibung der Unterrichtseinheit:
Medien haben sich über die Jahrzehnte stark verändert – von Radios und Zeitungen bis hin zu Smartphones und Streaming-Diensten. In dieser Unterrichtseinheit interviewen die Schülerinnen und Schüler ihre Großeltern über deren Mediennutzung in der Vergangenheit und heute. Dabei erhalten sie spannende Einblicke in die Medienwelt früherer Generationen und erkennen, wie sich Mediengewohnheiten über die Zeit entwickelt haben.
Die Interviews umfassen persönliche Geschichten sowie technologische Veränderungen in der Medienlandschaft. Nach der Befragung fassen die SuS ihre Erkenntnisse in einem Fließtext zusammen, um die gesammelten Informationen zu reflektieren und zu dokumentieren.
Medienkompetenz durch generationsübergreifenden Austausch:
- Vergleich der Mediennutzung früher und heute
- Reflexion über den Einfluss neuer Technologien auf den Alltag
- Verständnis für die Mediengewohnheiten älterer Generationen
Unterrichtsidee – Mediengeschichte erforschen:
- Durchführung: Gespräch mit den Großeltern oder einer anderen älteren Person
- Nachbereitung: Verschriftlichung der Ergebnisse und Reflexion
Lernziel – Medien im gesellschaftlichen Wandel verstehen:
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Wandel der Mediennutzung auseinander, erkennen Unterschiede zwischen den Generationen und reflektieren, wie sich Medien im Laufe der Zeit auf das tägliche Leben ausgewirkt haben.
Stichworte: Instagram, Soziale Medien, Cybermobbing
Umfang: 8 Seiten
Klasse: ab Klasse 7.
Zeitrahmen: 2 oder 3 Schulstunden