Omas Smartphone – Unterrichtsmaterial für digitales Lernen und soziale Teilhabe
Omas Smartphone – Unterrichtsmaterial für digitales Lernen und soziale Teilhabe
Digitale Kompetenzen für Seniorinnen und Senioren – Ein Schulprojekt für mehr Medienkompetenz!
Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie ermöglichen Kommunikation, bieten Unterhaltung und erleichtern den Zugang zu wichtigen Informationen. Doch während junge Menschen digitale Medien selbstverständlich nutzen, stehen viele Seniorinnen und Senioren vor Herausforderungen im Umgang mit moderner Technik.
In dem Unterrichtsmaterial „Omas Smartphone“ übernehmen Schülerinnen und Schüler die Rolle von digitalen Coaches und unterstützen die Bewohnerinnen und Bewohner eines Seniorenheims beim Erlernen der Smartphone-Nutzung. Dabei stehen soziales Lernen, digitale Teilhabe und Medienkompetenz im Mittelpunkt:
📱 Wie kann moderne Technik den Alltag älterer Menschen erleichtern?
📱 Welche Herausforderungen gibt es bei der Nutzung digitaler Geräte?
📱 Wie können Jugendliche ihr Wissen vermitteln und digitale Verantwortung übernehmen?
Durch regelmäßige Schulungen und individuelle Unterstützung fördern die Schülerinnen und Schüler die digitale Selbstständigkeit der Seniorinnen und Senioren. Dabei geht es nicht nur um technische Aspekte, sondern auch um den sozialen Austausch zwischen den Generationen.
Lernziele – Medienkompetenz und soziale Verantwortung stärken
✅ Smartphone-Wissen praxisnah vermitteln: Schülerinnen und Schüler lernen, digitale Inhalte verständlich zu erklären.
✅ Soziales Lernen und digitale Teilhabe: Seniorinnen und Senioren gewinnen Sicherheit in der Nutzung digitaler Medien.
✅ Generationen verbinden: Der Austausch stärkt das gegenseitige Verständnis und baut Berührungsängste ab.
✅ Verantwortung in der digitalen Welt übernehmen: Jugendliche erkennen ihren Einfluss als Multiplikatoren digitaler Bildung.
Unterrichtsmaterial – Smartphone-Nutzung für Seniorinnen und Senioren vereinfachen - digitale Medien für alle!
📌 Bedarfsanalyse: Welche Funktionen sind für ältere Menschen besonders wichtig?
📌 Digitale Barrieren abbauen: Wie können Technik und Medien verständlich erklärt werden?
📌 Praxiseinheiten im Seniorenheim: Schülerinnen und Schüler begleiten Seniorinnen und Senioren individuell.
📌 Reflexion: Welche Herausforderungen gab es und welche Lösungsansätze können entwickelt werden?
Digitale Verantwortung übernehmen – Gemeinsam lernen
💡 Soziale Netzwerke und digitale Sicherheit: Wie können Seniorinnen und Senioren vor Betrug geschützt werden?
💡 Kommunikation fördern: Welche Apps eignen sich für den Austausch mit Familie und Freunden?
💡 Digitale Teilhabe für alle ermöglichen: Wie profitieren ältere Menschen von digitalen Angeboten?
Fazit – Digitalisierung als gemeinschaftliches Lernprojekt
Das Projekt zeigt, wie Medienkompetenz und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen. Schülerinnen und Schüler werden zu aktiven Gestaltern digitaler Bildung und erleben, wie sie durch ihr Wissen einen wertvollen Beitrag zur digitalen Teilhabe leisten können. Seniorinnen und Senioren profitieren von einer verständlichen Einführung in die Smartphone-Welt – und beide Generationen knüpfen wertvolle soziale Kontakte.
👉 Unterrichtsmaterial „Omas Smartphone“: Digitale Bildung, soziale Teilhabe und generationsübergreifendes Lernen in einem Projekt vereint!
Stichworte: Soziales Engagement, Schule, Seniorenheim
Klasse: ab Klasse 8.
Umfang der Unterlage: 23 Seiten
Zeitrahmen: individuell