Unterrichtsmaterial zur Reflexion der Mediennutzung
Medienkompetenz in der Grundschule – Unterrichtsmaterial zur Reflexion der Mediennutzung
Beschreibung der Unterrichtseinheit:
In der Unterrichtseinheit „Mediennutzung im Check – Ein Würfelspiel“ setzen sich Grundschüler spielerisch mit ihrer eigenen digitalen Mediennutzung auseinander. Durch das Würfeln gelangen sie auf Felder mit kritischen Fragen, die zum Nachdenken anregen und den Austausch über ihre Mediengewohnheiten und digitalen Vorlieben fördern. Aktionsfelder bieten den Kindern die Möglichkeit, kreative Inhalte wie YouTube-Kanäle, TikTok-Videos oder Lieblingssongs vorzustellen und ihre digitale Identität zu reflektieren. Ziel des Spiels ist es, einen offenen Dialog über den Medienkonsum zu fördern und ein kritisches Bewusstsein für die Auswirkungen der Mediennutzung auf das alltägliche Leben zu entwickeln.
Medien im Unterricht und Mediennutzung in der Grundschule:
- Reflexion der eigenen digitalen Gewohnheiten und Medienerfahrungen
- Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit digitalen Medien und Social Media
- Kreative Auseinandersetzung mit digitalen Inhalten und Selbstpräsentation
- Bewusstsein für die Auswirkungen von Medienkonsum im Alltag
Unterrichtsmaterial zum Thema Medien:
- Würfelspiel zu digitalen Mediengewohnheiten - Reflexion der eigenen Gewohnheiten. Austausch über Mediennutzung mit den Mitschülern.
Lernziel: Entwicklung von Medienkompetenz – Kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien in der Grundschule lernen:
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein fundiertes Bewusstsein für ihre digitale Mediennutzung und lernen, ihre Mediengewohnheiten kritisch zu reflektieren. Ziel ist es, die Medienkompetenz der Kinder zu fördern und ihnen einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Sie sollen die Fähigkeit entwickeln, ihre digitale Identität bewusst zu gestalten und die Auswirkungen von Medienkonsum auf das eigene Leben zu verstehen und zu steuern.
Stichworte: Mediennutzung, Kinder, Medien
Umfang: 7 Seiten
Klasse: ab Klasse 4 bis 5
Zeitrahmen: eine Schulstunde +